Menü

101. Mitgliederversammlung des Obst-und Gartenbauvereins Berkheim

Am Freitag, den 23. Februar 2024 lud die 1. Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins Berkheim Erika Stadtler die Mitglieder zur 101. Mitgliederversammlung ein.  
68 Mitglieder haben sich im Gemeindesaal der Katholischen Kirche, in dem die Versammlung diesmal abgehalten wurde, eingefunden. 
Auch in diesem Jahr konnten wir den Anwesenden Speisen und Getränke durch den Caterer Ralph Kurzay und seinem Team anbieten, um gestärkt in die Versammlung zu gehen.
Um 19.32 Uhr wurde von Erika Stadler die 101. Mitgliederversammlung eröffnet. Nach der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und Jubilare, die sich an diesem Tag eingefunden haben, wünschte sie noch den Mitgliedern, die aus gesundheitlichen Gründen nicht kommen konnten, alles Gute und eine baldige Genesung.
Vor dem ersten Tagesordnungspunkt der auf dem Programm stand, rief die Vorsitzende die Anwesenden auf sich zu erheben um zu ehren der 11 Verstorbenen, die uns seit der letzten Mitgliederversammlung für immer verlassen haben, eine Gedenkminute einzulegen.
Nachdem alle Mitglieder wieder Platz genommen hatten, wurde mit der Vorstellung der 3 neuen Mitglieder des Vereins die Sitzung wieder aufgenommen. 
Der Mitgliederstand zum 31.12.2023 beträgt 236 Personen. Die Mitgliederanzahl ist zum Vorjahr damit leicht gesunken.
Erika Stadler berichtete über die Aktivitäten der Ausschussmitglieder und des Vereins. Positiv zu erwähnen, ist das unser Hock im Grünen, den wir im Jahr 2023 nun schon zum zweiten Mal auf dem Krinn Hof veranstalten durften und sehr großen Zuspruch bei den Gästen findet. 
Der Ort und das Konzept unseres jährlichen Festes kommt gut an und wir hatten an dem Tag bei Kaiserwetter großes Glück, so viele Besucher begrüßen zu dürfen.
Auch unser monatlicher Stübles Treff hat treue Stammgäste und es immer wieder eine Freude, sich an diesen Terminen auszutauschen und einen schönen Abend zu verbringen an dem viel gelacht und geschwätzt wird.
Es muss auch der Winterschnittkurs von Martin Krinn erwähnt werden, der am 7. Januar bei Sonnenschein aber bitteren Temperaturen stattgefunden hat.
Es kamen unglaubliche 36 interessierte Personen, die an dem Tag den Vortrag und Tipps von Martin gelauscht haben. Anschließend konnte man sich noch bei Kaffee und Glühmost etwas aufwärmen. 
Seit Jahren war nun auch endlich unser Mehrtagesausflug ins Alte Land möglich. Dieser konnte nun endlich durchgeführt werden und man konnte das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet Nordeuropas kennenlernen. 
Auch der vom Ausschuss organisierte Gießdienst für die Trauerweide bei der Michaelskirche im vergangenen Jahr hat sich wieder bewährt und unser Paten-Baum konnte den heißen und trocknen Sommer gut überstehen.
Auch der Jubiläums-Ausflug, der uns nach Weingarten geführt hat, war ein voller Erfolg. Die Führung durch die Basilika vor Ort waren sehr interessant und der anschließende Besuch in Bad Waldsee beim Mostbauer waren beeindruckend und fand mit einem deftigen Vesper einen gelungenen Abschluss.
Nicht zu vergessen ist auch unser Auftritt beim Meisenfest auf dem Hartplatz. Nachdem wir einen neuen Platz zugeteilt bekommen hatten, war der Andrang nach unseren Spezialitäten sehr hoch und wir waren recht früh gegen 18.00 Uhr, was das Kräuterkäsebrot, Rettichbrot und den Most betrifft ausverkauft.
Der absolute Höhepunkt im vergangenen Jahr war ganz klar unser 100-jähriges Jubiläum in der Osterfeldhalle, das wir zusammen feiern durften. 
Im herbstlich geschmückten Saal hielten Martin Krinn und Tobias Warth Rückblicke auf 100 Jahre OGV. Ehrungen der Jubilare und 2 Auftritte der DooWopp Mädle haben den Abend stilvoll abgerundet.
Im vergangenen Jahr wurden auch zahlreichen Geburtstags und Krankenbesuche getätigt durch Irmgard Genal, Karin Rölke, Bruni Schöller und Erika Stadtler. Herzlichen Dank dafür.
Einen großen und herzlichen Dank sprach die Vorsitzende auch allen Spendern aus, die unseren Verein großzügig unterstützt haben.
Anschließend übernahm unser 2. Vorsitzender Martin Krinn das Wort und unterhielt die anwesenden Gäste wieder mit seinem informativen und kurzweiligen Bericht zum Wetter und der Vegetation im Jahre 2023.
Nun übernahm unsere Kassiererin Bruni Schöller das Wort und berichtete über die Finanzlage des Vereins. 
Sie erläuterte den Mitgliedern die aktuellen Zahlen und Fakten und zeigte die aktuelle Finanzlage des Vereins auf. 
Danach wurde von Lothar Sehl, einem der Kassenprüfer, die tadellose Kassen und Belegprüfung bestätigt. Die Entlastung des Vorstands, Kassier und Ausschuss erfolgte daraufhin einstimmig.
Als nächster Programmpunkt standen die Wahlen des Abends an.
Folgende Wahlen und Posten standen an: Kassier und ein Beisitzer. Im Schnelldurchgang folgende Ergebnisse:
Bruni Schöller hat sich wieder zur Wahl gestellt und wurde einstimmig für die nächsten 2 Jahre wieder gewählt.
Bei der Wahl eines neuen Besitzers hat sich Dietmar Butto zur Wahl gestellt. Auch diese Abstimmung, die in einem Durchgang gemacht wurde, fiel einstimmig aus und somit begrüßen wir Dietmar ganz herzlich bei uns im Vorstand. Allen beiden Gewählten gratulieren wir hierzu.
Nach den Wahlen ging es zum nächsten Programmpunkt, den Ehrungen der Jubilare.
Wir konnten insgesamt 22 Ehrungen in disesem Jahr vornehmen. 
Trotz das viele Jubilare wegen Krankheit oder anderen Verpflichtungen nicht teilnehmen konnten ist das eine sensationelle Anzahl und zeigt die langjährige Verbundenheit zu unserem Verein. 
Wir konnten 2 Mitglieder für 50 Jahre, 16 Mitglieder für 40 Jahre und 4 Mitglieder für 25 Jahre auszeichnen und ehren.
Nun wurden von Erika die geplanten Ausflüge und Veranstaltungen vorgestellt, die in diesem Jahr geplant sind. 
Unter anderem steht wieder der Ausflug in den Bauersberger Hof an und als Highlight unser 4 Tagesausflug, der uns diesmal ins Saarland führt mit einem sehr abwechslungsreichen Programm und vielen interessanten Besichtigungen.
Und zum Jahresausklang im September der Ausflug auf die Insel Reichenau. Wer Interesse hatte, konnte sich nach der Veranstaltung gleich anmelden.
Nach einer kurzen Pause ging es dann auf die Zielgerade zum Schlusspunkt Anträge & Sonstiges.
In dem gestellten Antrag soll abgestimmt werden, ob der jährliche Mitgliederbeitag von 10 auf 15 Euro erhöht werden kann und auch ob die Ehrenmitgliedschaft von 40 auf 50 Jahre angehoben wird. 
Nach einer kurzen Erläuterung von Bruni Schöller wurde darüber abgestimmt und die Vorschläge einstimmig beschlossen. 
Zum Schluss richtete Martin Krinn noch einige Worte an die anwesenden Gäste und unterbreitete einen Vorschlag, wie die Spenden, die vergangenen Jahres eingegangen sind, verwendet werden können. 
Jedes Mitglied sowie jedes Neumitglied soll die Möglichkeit haben, einen Obstbaum zur Wahl (Apfel oder Birne, die Sorten würde Martin dann noch heraussuchen) kostenlos zu bestellen. 
Genaueres wird dann noch bekannt gegeben.
Um 21.12 Uhr konnte Erika Stadtler die Sitzung schließen und den Gästen einen guten Heimweg wünschen. 
Einige saßen noch ein wenig zusammen und man unterhielt sich noch, oder man füllte die Anmeldungen der Veranstaltungen aus.
Wir möchten uns bei der katholischen Kirchengemeinde, Herrn Marx, Herrn und Frau Warneck bedanken, dass wir unsere Versammlung dort durchführen durften. 
DiWa



Neuigkeiten

Achtung! Neue E-Mail-Adresse

21.10.2024

Achtung wichtige Information!

Unsere E-Mail-Adresse hat sich geändert!
Falls sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten wollen,
bitte künftig folgende Adresse benutzen:

info@ogvberkheim.de

Vielen Dank!

...
weiter

Termine

Fachlicher Sommerspaziergang durch den Obstgarten

26.06.2025
Um: 18:00 Uhr
Ort: Berkheim, auf dem Krinn-Hof

Obstbau-Stübles-Treff

11.07.2025
Um: 19:00 Uhr
Ort: Berkheim, Altes Rathaus

Meisenfest

26.07.2025
Um: 11:00 Uhr
Ort: Berkheim, Hartplatz
Alle Termine

Obst- und Gartenbauverein in Esslingen-Berkheim e.V.

Filderstrasse 63
73734 Esslingen
info@ogvberkheim.de
©2023-2025 Obst- und Gartenbauverein in Esslingen-Berkheim